Ich bitte um Verständnis, dass keine telefonischen Auskünfte erteilt werden und dass Erstberatungen grundsätzlich kostenpflichtig sind.

Spoofing – Wenn Betrüger sich als Ihre Bank ausgeben

Mit der zunehmenden Digitalisierung beim Online-Banking steigen auch die Gefahren: immer häufiger versuchen Betrüger, sich als Bank oder Bankmitarbeiter auszugeben, um an persönliche Kontodaten zu gelangen. Eine der gängigsten Methoden ist dazu das sogenannte Spoofing.

Was ist Spoofing?

Spoofing bedeutet, dass sich Betrüger als eine Ihnen bekannte und vertrauenswürdige Person oder Institution (Bank) ausgeben. Sie erhalten eine E-Mail, SMS oder einen Anruf, der scheinbar von Ihrer Bank stammt. Ziel ist es, sensible Daten wie Onlinebanking-Zugangsdaten oder TANs zu erlangen.

Und zwar durch:

  • E-Mail-Spoofing: Sie erhalten eine E-Mail mit einer gefälschten Absenderadresse, die aussieht wie die Ihrer Bank.
  • Telefon-Spoofing: Sie erhalten einen Anruf mit der vermeintlichen (also der Ihnen bekannten) Telefonnummer Ihrer Bank und der Anrufer gibt sich als Bankmitarbeiter aus.
  • Website-/URL-Spoofing: Fakeseiten imitieren den Internetauftritt und Onlinebanking-Portal einer Bank, um Ihre Daten zu stehlen.

Die von den Betrügern verwendeten Domains, Telefonnummern und Websites wirken dabei täuschend echt und sehen aus wie die der Bank.

Wer haftet bei Spoofing-Angriffen?

Nach deutschem Recht haftet grundsätzlich der Kunde, wenn er seine Zugangsdaten grob fahrlässig preisgibt. Wurde er jedoch betrügerisch getäuscht (z. B. durch Fake-Anruf oder gefälschte TAN-Anfragen), kann die Bank unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet sein, den Schaden zu ersetzen.

Wichtig für Bankkunden:

  • Dokumentieren Sie alles: E-Mails, Anrufe, Screenshots.
  • Melden Sie den Vorfall sofort Ihrer Bank
  • Erstatten Sie umgehend eine Strafanzeige bei der Polizei

Ihre Rechte!

Wenn Sie von einer der geschilderten Vorgehensweisen betroffen sind, bin ich Ihnen gerne bei der Durchsetzung Ihrer Rechte gegenüber den Beteiligten behilflich.

Kontaktieren Sie mich

Neueste Artikel

Festgeldbetrug – Warnung vor betrügerischen Festgeld-Angeboten

Festgeldbetrug – Warnung vor betrügerischen Festgeld-Angeboten

In Zeiten niedriger Zinsen suchen viele Verbraucher nach sicheren und renditestarken Anlagemöglichkeiten. Festgeldanlagen erscheinen dabei besonders attraktiv. Sie gelten als sicher, planbar und unkompliziert. Doch genau diese Eigenschaften machen sie auch zum Ziel...

Ihr Konto wurde gehackt und jetzt fehlt Geld?

Ihr Konto wurde gehackt und jetzt fehlt Geld?

Leider nehmen Hacker-Angriffe auf Bankkonten immer mehr zu und die Täter entwickeln ihre Betrugsmethoden ständig weiter. Dabei wird die Identität des Täters so geschickt verschleiert, dass die Opfer das Geld vom Täter in der Regel nicht zurückfordern können. Die Täter...

alle Beiträge ansehen